Happy Happy

Happy Happy

27. January 2023 #happylove: Ganz schön kühl geworden - Wie wir das Feuer in Beziehungen wieder entfachen.

#happylove: Ganz schön kühl geworden - Wie wir das Feuer in Beziehungen wieder entfachen.

Viele Paare, die länger zusammen sind, kennen das: Zu Beginn war die Beziehung voller Leidenschaft und sexueller Spannung, aber nach einigen gemeinsamen Jahren müssen wir uns zum Teil richtig aufraffen, um körperliche Nähe mit unserer Partnerin oder unserem Partner zu erleben. Viele fragen sich dann: Wo ist das Feuer zwischen uns nur hin? Und wie können wir es wieder entfachen?

Auch Erfahrungsberichte zahlreicher Paartherapeuten und wissenschaftliche Studien zeigen, dass die empfundene Leidenschaft nach dem ersten Beziehungsjahr stetig abnimmt. Gleichzeitig kann sie aber ein wichtiger Faktor für eine langanhaltende glückliche Beziehung sein.

In diesem #happylovetalk hört ihr, dass Begierde in einer stabilen Beziehung tatsächlich eine Art Paradoxon ist, wieso sie im Lauf der Zeit so häufig verschwindet und welche Rolle sie in langanhaltenden, glücklichen Beziehungen spielt. Außerdem bekommt ihr ganz konkrete Tipps der renommierten Paar- und Sexualpsychologin Esther Perel dazu, was ihr tun könnt, um in eurer eigenen Beziehung das Feuer wieder zu entfachen.

#happylife: Altruismus gibt es nicht: Wie uns Helfen glücklich macht.

Das vergangene Jahr war hart. Man hatte den Eindruck, eine Krise nach der anderen zu durchleben: eine Pandemie, extreme Hitzewellen und Dürreperioden, Russlands Krieg gegen die Ukraine, Inflation, eine Energiekrise. Diese und viele andere Ereignisse fordern unsere Gesellschaft als Ganzes.

Solidarität und Hilfsbereitschaft sind Leuchttürme in dunklen Zeiten, nicht nur, weil sie das Leid bedürftiger Menschen lindern, sondern auch, weil sie positive Effekte auf das eigene Wohlbefinden haben können. Empirische Studien zeigen zum Beispiel konsistent, dass prosoziale Ausgaben zu größerem Glück führen als Ausgaben für persönliche Zwecke.

Doch obwohl Helfen glücklich macht und sich viele von uns hilfsbereit zeigen, ist Hilfeverhalten häufig volatil. Wir spenden einmal an Weihnachten und dann das ganze Jahr nicht mehr (Sargeant, Woodliffe 2007). Wir helfen zu Beginn einer Krise und dann immer weniger (Dezim 2022). Wir helfen eher ukrainischen als syrischen Flüchtlingen (Laitin 2022). Woran liegt das?

In dieser Folge hört ihr, wie Hilfeverhalten und persönliches Glück zusammenhängen, welche Faktoren prosoziales Verhalten beeinflussen und was das für jeden von uns bedeutet.

#happylove: Weihnachten - das Fest der Liebe. Oder doch eher die ultimative Beziehungsprobe?

Besinnliche Weihnachtszeit? Für viele von uns ist das ein Fremdwort. Denn durch hohe Erwartungen und viele To Do's steigt unser Stresspegel um Weihnachten herum an. Das kann sich enorm auf unsere Beziehungszufriedenheit auswirken. So streiten sich Paare vermehrt und denken rund um die Weihnachtszeit sogar häufiger über Trennung nach. Das zeigen zumindest Statistiken von Scheidungsanwälten und Paartherapeuten.

Auch wenn diese Trennungsraten nicht durch wissenschaftliche Erhebungen belegt sind, zeigen zahlreiche Forschungsergebnisse deutlich: Alltagsstress ist Gift für unsere Beziehungen.

Was Stress mit unseren Beziehungen macht und was man als Paar am besten tun sollte, um sich davor zu schützen, erfahrt ihr in diesem #happylovetalk. Außerdem hört ihr, warum unsere Ursprungsfamilie, also Mama und Papa und der ganze restliche Anhang der PartnerInnen, unsere Beziehung rund um das Fest der Liebe belasten kann.

#happylife: 5 Wege, deine Ziele zu erreichen.

In ein paar Wochen ist es so weit: Das neue Jahr beginnt und viele von euch werden wieder gute Vorsätze fassen. Fast jede*r dritte Deutsche nimmt sich für das neue Jahr etwas vor. Ganz oben auf der Liste: gesünder leben, mehr sparen, mehr Zeit mit Familie und Freunden verbringen.

Eine schöne Tradition, die in den meisten Fällen sinnlos ist. Statistiken zeigen, dass gute Vorsätze bei 80% der Befragten nicht mehr als zwei Monate halten (vgl. statista 2019: Wie lang die guten Vorsätze halten.).

Ziele-Expertin Carina Mikolajczak sagt deshalb: Bitte keine Vorsätze, sondern echte und eigene Ziele setzen! Und diese dann konsequent verfolgen.

Im Happy Happy-Podcast verrät Carina, wie das geht, warum sie Ziele-Workshops speziell für Frauen anbietet, was sie ihren männlichen Kunden rät und welche Methoden uns allen dabei helfen, erfolgreich zu sein.

#happylove: Me, myself and us: Beziehungskiller Selbstwert

Wir alle kennen diesen Spruch: Liebe dich selbst bevor du andere lieben kannst.
Stimmt das denn? Ist da vielleicht ganz viel Wahres dran?

Eine Vielzahl von Faktoren bedingt, ob eine Partnerschaft gelingt oder nicht. Einer der Wichtigsten ist ein Aspekt, der oft vernachlässigt wird, obwohl er sehr bedeutsam für unser Beziehungsglück ist: Der Selbstwert beider Partner.

Die Forschung zeigt: Wie wir uns selbst bewerten, hat nicht nur einen hohen Einfluss darauf, wie erfolgreich und wie zufrieden wir mit unserem Leben sind. Unser Selbstwert beeinflusst auch, wie zufrieden wir mit unseren Beziehungen sind. Das heißt: Je geringer der Selbstwert, desto schlechter die Beziehung.

Wissenschaftliche Erkenntnisse belegen außerdem, dass positive und negative Erfahrungen, die wir in Beziehungen machen, das Selbstwertgefühl eines Menschen verändern können. Unser Selbstwert und das Gelingen unserer Beziehungen sind also eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig.

In diesem #happylovetalk hört ihr, inwiefern unser Selbstwert zum Erfolg und Misserfolg von Partnerschaften beiträgt. Außerdem bekommt ihr konkrete Tipps an die Hand, wie ihr euren Selbstwert in euren Beziehungen schützen und stärken könnt und auch, was ihr als Partner:in einer Person mit niedrigerem Selbstwert beachten könnt. Damit ihr weniger Reibung und Konflikte, sondern mehr Leichtigkeit und Wohlbefinden in euer Partnerschaft erlebt.

#happylife: Zeit ist Glück.

Die Wahrscheinlichkeit, dass Du einer der ärmsten Menschen auf der Welt bist, liegt bei 80%. Das sagt Zeitforscherin und Harvard-Professorin Ashley Whillans. Was sie meint: Du bist mit hoher Wahrscheinlichkeit zeitarm, hast also zu viele Dinge zu tun und zu wenig Zeit dafür.

Zeitarmut ist ein Phänomen, das in fast allen Kulturen und Bevölkerungsschichten vorkommt. Forschung zeigt, dass sich die meisten Menschen dauerhaft zeitarm fühlen und dass Zeitarmut schwerwiegende Auswirkungen haben kann, einschließlich eines geringeren Wohlbefindens, schlechterer körperlicher Gesundheit und geringerer Produktivität.

Obwohl wir heute, auch dank des technologischen Fortschritts, mehr Freizeit haben als frühere Generationen, kommt es vielen von uns so vor, als hätten wir immer zu wenig Zeit. Woran liegt das?

In dieser Folge hört ihr, warum Zeit eine Frage der Perspektive ist, was die größten Zeitfallen sind, in die wir tappen können und was ihr tun könnt, um ihnen zu entkommen.

#happylove: Zeit ist Liebe.

Die meisten von uns wünschen sich mehr davon: Zeit.

Denn sie bestimmt und definiert unser Leben wie nichts anderes. So auch unsere Beziehungen. Jeder Tag hat nun mal nur 24 Stunden und das Jahr 365 Tage und wir müssen uns entscheiden, was wir mit der Zeit, die wir zur Verfügung haben, tun.

Wie verteilen wir unsere Zeit auf unterschiedliche Lebensbereiche? Wie viel Zeit gebe ich meiner Partnerschaft, wie viel möchte ich für mich selbst? Und was will ich in der gemeinsamen Zeit eigentlich machen?

Die Forschung zeigt, dass nicht nur Quantität und Qualität der gemeinsam verbrachten Zeit unsere Beziehungsqualität beeinflusst. Auch ein weiterer Aspekt der Zeit kann Ursache von Streitigkeiten in Beziehungen sein: unser individuelles Zeitempfinden und damit verbunden ein unterschiedliches Tempo und anderer Lebensrhythmus.

In diesem #happylovetalk erfahrt ihr, wie Zeit und euer Verständnis von Zeit eure Beziehung beeinflussen. Ihr hört, dass gemeinsame Zeit für eine glückliche Beziehung essenziell ist, es jedoch auch darauf ankommt, wie diese Zeit genutzt wird.

Wir berichten, dass Zeit ganz unterschiedlich wahrgenommen werden kann und dass Paare, die es schaffen, in eine Art Gleichklang bzw. Synchronität zu kommen, langfristig reibungsloser funktionieren. Diese Folge liefert euch konkrete Tipps, wie ihr diesen Gleichklang erreichen könnt.

#happylife: Thank God It's Monday: Wann Arbeit glücklich macht.

Im Leben vieler Menschen spielt der Job eine sehr wichtige Rolle. Auf die Frage „Und, was machst Du so?“ antworten die meisten, indem sie sagen, was sie arbeiten. Wir verbringen schließlich auch ziemlich viel Zeit mit Arbeit: durchschnittlich 3.716 Tage unseres Erwachsenenlebens.

Erwerbsarbeit ist ein zentraler Einflussfaktor auf unser Wohlbefinden. Doch obwohl der Job so wichtig für unser Glück zu sein scheint, empfinden viele von uns ihre Arbeit nicht als besonders angenehm.

Aber warum genau machen manche Arbeitsplätze und Arbeitsinhalte weniger Spaß und andere mehr? Welche Kriterien muss ein Job erfüllen, damit wir ihn mögen?

Die Beantwortung dieser Fragen ist nicht nur relevant, weil Arbeit wichtig für unser Wohlbefinden, sondern auch, weil unser Wohlbefinden wichtig für die Gesellschaft ist. Wer sich wohl fühlt, ist gesünder, lebt länger, ist intrinsisch motivierter und kreativer. Und damit auch produktiver im Job.

In dieser Folge hört ihr, welche Faktoren eine Rolle bei der Frage spielen, ob wir mit unserem Job glücklich sind. Wir stellen euch die wichtigsten Bedingungen für Arbeitszufriedenheit vor und machen klar, worauf ihr bei der Wahl eures Jobs unbedingt achten solltet.

#happylove: "Gleich und gleich gesellt sich gern" oder "Gegensätze ziehen sich an"?

Nach zwei Jahren Pandemie findet das Oktoberfest wieder in München statt und Menschen aus der ganzen Welt strömen auf die Festwiese. Menschen, die einander ähneln, und solche, die ganz unterschiedlich sind. Und wieder werden sich, trotz Corona, viele Blicke treffen, aus denen in kürzester Zeit leidenschaftliche Momente oder sogar Liebesgeschichten entstehen. Zwischen Personen, die sich sehr ähnlich und zwischen solchen, die ganz unterschiedlich sind.

Aber wie verschieden kann man eigentlich sein, damit es trotzdem noch mit der glücklichen Beziehung klappt? Sollte man sich besser ähnlich sein oder wird das irgendwann langweilig?

Wir kennen sie alle, diese Sätze: „Gegensätze ziehen sich an“ oder „Gleich und gleich gesellt sich gern“. Aber was davon stimmt eigentlich?

In diesem happylovetalk erfahrt ihr, welche Gemeinsamkeiten eine Beziehung aus wissenschaftlicher Sicht eher erleichtern und welche Unterschiede sie eher belasten können. Außerdem erzählen wir euch, was ihr als Paar tun könnt, um euer Beziehungsglück zu sichern und zu stärken, wenn ihr sehr verschieden seid.

#happylife: Wie man sich auf die positiven Dinge im Leben konzentriert.

Während traditionelle Psychologieforschung ihren Fokus lange auf die Vermeidung negativer Gemütszustände gelegt hat, untersucht die Positive Psychologie Faktoren, die zu einem glücklichen Leben beitragen.

Denn: die meisten Menschen wollen sich gut fühlen. Und suchen nach Mitteln und Wegen, um sich auf die positiven Dinge in ihrem Leben zu konzentrieren. Das ist oft aber gar nicht so einfach.

In dieser Folge hört ihr, wie positive Emotionen mit Resilienz und einem zufriedenen Leben zusammenhängen. Wir stellen euch außerdem verschiedene Strategien vor, die positives Denken und Fühlen unterstützen.