#happylove: Zeit ist Liebe.
Die meisten von uns wünschen sich mehr davon: Zeit.
Denn sie bestimmt und definiert unser Leben wie nichts anderes. So auch unsere Beziehungen. Jeder Tag hat nun mal nur 24 Stunden und das Jahr 365 Tage und wir müssen uns entscheiden, was wir mit der Zeit, die wir zur Verfügung haben, tun.
Wie verteilen wir unsere Zeit auf unterschiedliche Lebensbereiche? Wie viel Zeit gebe ich meiner Partnerschaft, wie viel möchte ich für mich selbst? Und was will ich in der gemeinsamen Zeit eigentlich machen?
Die Forschung zeigt, dass nicht nur Quantität und Qualität der gemeinsam verbrachten Zeit unsere Beziehungsqualität beeinflusst. Auch ein weiterer Aspekt der Zeit kann Ursache von Streitigkeiten in Beziehungen sein: unser individuelles Zeitempfinden und damit verbunden ein unterschiedliches Tempo und anderer Lebensrhythmus.
In diesem #happylovetalk erfahrt ihr, wie Zeit und euer Verständnis von Zeit eure Beziehung beeinflussen. Ihr hört, dass gemeinsame Zeit für eine glückliche Beziehung essenziell ist, es jedoch auch darauf ankommt, wie diese Zeit genutzt wird.
Wir berichten, dass Zeit ganz unterschiedlich wahrgenommen werden kann und dass Paare, die es schaffen, in eine Art Gleichklang bzw. Synchronität zu kommen, langfristig reibungsloser funktionieren. Diese Folge liefert euch konkrete Tipps, wie ihr diesen Gleichklang erreichen könnt.
Alle Infos zu noi, unserem Science-Podcast und unseren Coaching-Angeboten findet ihr auf www.thisisnoi.com und unserem Instagram-Account.
Quellen:
American Psychological Association. (2010, April 1). Why do we dance? Monitor on Psychology, 41(4). https://www.apa.org/monitor/2010/04/dance-research
Bodenmann, G., & Fux, C. (2015). Was Paare stark macht. Das Geheimnis glücklicher Beziehungen, 4.
Bodenmann, G., Milek, A., Becker-Stoll, F., Klös, H. P., Rainer, H., & Thüsing, G. (2012). Zeit in der Partnerschaft.
Csikszentmihalyi, M., & Larson, R. (2014). Flow and the foundations of positive psychology (Vol. 10, pp. 978-94). Dordrecht: Springer.
Fitch, W. T. (2012). The biology and evolution of rhythm: Unraveling a paradox. Language and music as cognitive systems, 73-95.
Fraenkel, P. (1994). Time and rhythm in couples. Family Process, 33, 37-51.
Fraenkel, P. (1996). Zeit und Rhythmus in Paarbeziehungen. Familiendynamik, 21, 160-182.
Fraenkel, P. (2011). Sync your relationship, save your marriage: Four steps to getting back on track. New York: Palgrave-Macmillan
Fraenkel, P. (2014). Zeit und Beziehung: Die Bedeutung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft (Time in relationships:The meaning of past, present and future). In Levold, T., and Wirsching, M. (Eds/Hrsg.). Systemische Therapy und Beratun – das große Lehrbuch (pp. 118-121). Heidelberg Germany: Carl-Auer Verlag GmbH.
Fraenkel, P. (2018). Time in family and couple therapy. J.L. Lebow et al. (eds.), Encyclopedia of Couple and Family Therapy. New York: Springer International Publishing, https://doi.org/10.1007/978-3-319-15877-8_954-1
Fraenkel, P. (2022, September). Das Tempo der Liebe. Psychologie Heute, 49(9), 12-23.
Fraenkel, P. (November/December 1996). The rhythms of couplehood: Using time as a resource for change. The Family Therapy Networker, 20, 65-77.
Levine, R. N. (2008). A geography of time: On tempo, culture, and the pace of life. Basic Books.
Milek, A., & Bodenmann, G. (2017). Gemeinsame Paarzeit bewusst gestalten: Praktische Implikationen für die Paarberatung und-therapie. In Gemeinsame Zeit in der Partnerschaft (pp. 15-27). Springer, Wiesbaden.
Milek, A., & Bodenmann, G. (2017). Zusammenfasung und Schlusswort. In Gemeinsame Zeit in der Partnerschaft (pp. 29-31). Springer, Wiesbaden.
Richter, K., Peter, L., Adam, S., Geiss, L, Nikelewski, G. (2017). Chronotypen in Beziehungen. Schlaf, 6(02), 74-76.
Schlenger, R. (2017). Wenn die Eule mit der Lerche—verträgt sich das?. MMW-Fortschritte der Medizin, 159(3), 16-16.
Strelau, J. (2020). Temperament. Encyclopedia of personality and individual differences, 5388-5407.
Wittmann, M. (2014). Gefühlte Zeit. Kleine Psychologie des Zeitempfindens, 3.
Zimbardo, P. G., & Boyd, J. N. (1999). Putting time in perspec-tive: A valid, reliable individual-differences metric. Journal of Personality and Social Psychology, 77(6), 1271-1288.
Kommentare
Neuer Kommentar