Happy Happy

Happy Happy

#happylove: Was ist eigentlich Liebe? Part 2

#happylove: Was ist eigentlich Liebe? Part 2

Im letzten #happylovetalk haben wir erfahren, was in unseren Köpfen neuronal und hormonell vor sich geht, wenn wir lieben. Und wir haben erfahren, wie wir uns dieses Wissen zunutze machen können, um selbst glückliche Partnerschaften zu leben.

Wir Menschen sind jedoch viel mehr als nur hormonell gesteuert. In unserem Gehirn nimmt der Frontallappen den meisten Platz ein. Dort sitzt unser präfrontaler Cortex. Diese Region ist zuständig für unsere höheren geistigen Fähigkeiten, die auch daran beteiligt sind, zu entscheiden, jemanden zu lieben.

#happylife: Wie man Glück mit Geld kaufen kann.

Seit Jahrzehnten untersuchen Forscher den Zusammenhang zwischen Geld und Glück, und das Ergebnis ist ziemlich klar: Geld macht glücklich, aber viel weniger als die meisten von uns denken.

Liegt das vielleicht daran, dass man die Sachen, die wirklich glücklich machen, mit Geld nicht kaufen kann? Schöner Gedanke, der populär und ziemlich sicher falsch ist.

In dieser Folge hört ihr, wie Geld und Glück zusammenhängen und warum wir unser Geld häufig für die falschen Dinge ausgeben. Außerdem geben wir euch fünf konkrete Tipps, wie ihr Geld gegen Glück tauschen könnt.

#happylove: Was ist eigentlich Liebe? Part 1

Wir Menschen sind soziale Wesen und brauchen Verbundenheit mit anderen, um zu überleben. Liebe - das Gefühl einer starken Zuneigung zu einer anderen Person - begleitet uns hierbei unser Leben lang. Zu Beginn als familiäre und freundschaftliche, später dann auch als partnerschaftliche Liebe.

Aber was genau ist Liebe eigentlich? Wie entsteht dieses Gefühl und was passiert dann? In dieser Folge erfahrt ihr, was Liebe aus biologischer Sicht ist. Wir erzählen euch, welche Prozesse in unserem Gehirn ablaufen, wenn wir lieben und wie uns das dabei helfen kann, glückliche Partnerschaften zu führen.

#happylife: Was ist eigentlich Glück?

Alle wollen glücklich sein. Doch wie geht das und wovon hängt es ab, ob wir uns gut fühlen? Die Forschung liefert Antworten, die manchen unserer Vorstellungen widersprechen. In dieser Folge erfahrt ihr, worin sich Glück und Zufriedenheit unterscheiden und was Wohlbefinden ist. Wir erzählen euch außerdem, warum das Thema Glück für unsere Gesellschaft schon immer relevant war und wie es Politik und Wirtschaft beeinflusst.

Teaser

In dem Wissens-Podcast "Happy Happy" sprechen Verhaltenswissenschaftlerin und Glücksforscherin Franziska Brühl und Psychologin und Paartherapeutin Josefine Morgan über die wissenschaftlichen Fakten hinter unseren Gedanken und Gefühlen.