#happylife: Wie man Glück mit Geld kaufen kann.
Seit Jahrzehnten untersuchen Forscher den Zusammenhang zwischen Geld und Glück, und das Ergebnis ist ziemlich klar: Geld macht glücklich, aber viel weniger als die meisten von uns denken.
Liegt das vielleicht daran, dass man die Sachen, die wirklich glücklich machen, mit Geld nicht kaufen kann? Schöner Gedanke, der populär und ziemlich sicher falsch ist.
In dieser Folge hört ihr, wie Geld und Glück zusammenhängen und warum wir unser Geld häufig für die falschen Dinge ausgeben. Außerdem geben wir euch fünf konkrete Tipps, wie ihr Geld gegen Glück tauschen könnt.
noi, das ist Science for a Happy Life. Alle Infos zu uns und unserem Angebot findet ihr auf www.thisisnoi.com und auf unserem Instagram-Account.
Quellen:
- Boyce, C. J., Brown, G. D., & Moore, S. C. (2010). Money and happiness: Rank of income, not income, affects life satisfaction. Psychological science, 21(4), 471-475.
- Deaton, A. (2008). Income, health, and well-being around the world: Evidence from the Gallup World Poll. Journal of Economic perspectives, 22(2), 53-72.
- Diener, E., & Oishi, S. (2000). Money and happiness: Income and subjective well-being across nations. Culture and subjective well-being, 185-218.
- Dunn, E. W., Gilbert, D. T., & Wilson, T. D. (2011). If money doesn't make you happy, then you probably aren't spending it right. Journal of Consumer Psychology, 21(2), 115-125.
- Kahneman, D., & Deaton, A. (2010). High income improves evaluation of life but not emotional well-being. Proceedings of the national academy of sciences, 107(38), 16489-16493.
- Killingsworth, M. A. (2021). Experienced well-being rises with income, even above $75,000 per year. Proceedings of the National Academy of Sciences, 118(4), e2016976118.
- Mogilner, C., & Norton, M. I. (2016). Time, money, and happiness. Current Opinion in Psychology, 10, 12-16.
Kommentare
Neuer Kommentar