#happylove: Was ist eigentlich Liebe? Part 2
Im letzten #happylovetalk haben wir erfahren, was in unseren Köpfen neuronal und hormonell vor sich geht, wenn wir lieben. Und wir haben erfahren, wie wir uns dieses Wissen zunutze machen können, um selbst glückliche Partnerschaften zu leben.
Wir Menschen sind jedoch viel mehr als nur hormonell gesteuert. In unserem Gehirn nimmt der Frontallappen den meisten Platz ein. Dort sitzt unser präfrontaler Cortex. Diese Region ist zuständig für unsere höheren geistigen Fähigkeiten, die auch daran beteiligt sind, zu entscheiden, jemanden zu lieben.
Nachdem wir wissen, was genau Liebe eigentlich ist, wollen wir in diesem #happylovetalk der Frage nachgehen: Wann ist es eigentlich Liebe? Und zwar wahre Liebe.
In dieser Folge erklären wir euch, was die Wissenschaft über wahre Liebe sagt. Wir fassen für euch kurz und prägnant zusammen, welche Formen der Liebe es aus psychologischer Sicht gibt und geben euch konkrete Tips, was ihr tun könnt, um wahre Liebe (wieder) zu erleben.
noi bedeutet "wir" auf Italienisch, denn noi erklärt, wie wir glücklich leben und lieben können. Alle Infos zu uns und unseren Coaching-Angeboten findet ihr auf www.thisisnoi.com und auf unserem Instagram-Account. Schaut vorbei und bucht eine erste Session, um an aktuellen Beziehungsherausforderungen zu arbeiten oder euer Beziehungsglück zu bewahren!
Quellen:
- Aron, A., Melinat, E., Aron, E. N., Vallone, R. D., & Bator, R. J. (1997). The experimental generation of interpersonal closeness: A procedure and some preliminary findings. Personality and social psychology bulletin, 23(4), 363-377.
- Hatfield, E., & Rapson, R. L. (1993). Love, sex, and intimacy: Their psychology, biology, and history. HarperCollins College Publishers.
- Johnson, M. P. (1973). Commitment: A conceptual structure and empirical application. Sociological quarterly, 14(3), 395-406.
- Latané, B., Liu, J. H., Nowak, A., Bonevento, M., & Zheng, L. (1995). Distance matters: Physical space and social impact. Personality and Social Psychology Bulletin, 21(8), 795-805.
- Loewenstein, G., & Small, D. A. (2007). The scarecrow and the tin man: The vicissitudes of human sympathy and caring. Review of general psychology, 11(2), 112-126.
- Lemieux, R., & Hale, J. L. (2000). Intimacy, passion, and commitment among married individuals: Further testing of the triangular theory of love. Psychological Reports, 87(3), 941-948.
- Rusbult, C. E. (1980). Commitment and satisfaction in romantic associations: A test of the investment model. Journal of experimental social psychology, 16(2), 172-186.
- Rusbult, C. E., & Buunk, B. P. (1993). Commitment processes in close relationships: An interdependence analysis. Journal of social and personal relationships, 10(2), 175-204.
- Stanley, S. M., & Markman, H. J. (1992). Assessing commitment in personal relationships. Journal of Marriage and the Family, 595-608.
- Stanley et al. (2010). Commitment: Functions, Formation, and the Securing of Romantic Attachment.
- Sternberg, R. J. (1986). A triangular theory of love. Psychological Review, 93(2), 119–135.
Kommentare
Neuer Kommentar